Foto: Lena Gätjens
Foto: Lena Gätjens

 

Physical Reality Devices am Steinplatz

Audiowalk mit performativen Skulpturen

 

Physical Reality Devices sind sogenannte performative Skulpturen, Sehobjekte mit je zwei Spiegeln, die den Blick umlenken.

Sie sind teil eines Audiowalks am Steinplatz. Im Audiowalk geht es um das Sehen an sich, die Konstruktion einer eigenen

Perspektive und Fragen zur Wahrnehmung des Klimawandels.

 

Im Audioteil werden Fragmente aus Interviews mit Wissenschaftlerinnen zu Biodiversität und Klimawandel mit Texten

zum Sehen und kurzen Anleitungen zum Gebrauch der Objekte und der Interaktion der Leute vermischt.

 

Die Teilnahme kostenlos, bitte anmelden unter: prd.walk@gmail.com

 

Termine:

Samstag, den 13.9.2025 um 16 Uhr

Dienstag, den 16.9.2025 um 12 Uhr

Samstag, den 20.9.2025 um 16 Uhr

 

Dauer: ca. 40 min. | ab 15 Jahren | max. 30 Personen | in deutscher Sprache

 

Treffpunkt: Palast Kiosk am Steinplatz

Hardenbergstraße 12, 10623 Berlin

 

Bei Regenwetter werden Updates zu den Terminen vorab auf www.stadtfindetkunst.de

und auf Instagram @palastkiosk veröffentlicht.

 

Von und mit: Lena Gätjens

www.lenagaetjens.com | @lena_geht_jetzt

 

Wissenschaftlerinnen:

Dr. Dörte Martens, Umweltpsychologin, sowie die Stadtökologinnen Dr. Maud Bernard-Verdier und Rebecca Rongstock

Stimmen: Judith Bohle, Rika Weniger, Dr. Dörte Martens

Die Interviews sind im Rahmen von What if…?, 2024, entstanden, gefördert durch die

Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr und Umwelt, Berlin


 


ECHO ECHO
Ein Parcours durch den Stadtraum

 

Skulpturverein lädt zu einem künstlerischen Parcours durch den öffentlichen Raum ein.


Im Verlauf eines gemeinsamen Spaziergangs begegnet das Publikum bestehenden Skulpturen, die im Stadtraum oft unbeachtet bleiben – stille Zeugnisse vergangenen Gestaltungswillens, politischer Narrative oder künstlerischer Positionen.


An jeder Station reagiert eine der beteiligten Küstlerinnen mit temporären Arbeiten, Interventionen oder Performance auf eine existierende Skulptur. Ihre Beiträge fungieren als Kommentare, als zeitgenössische Spiegelungen oder Kontrapunkte zu den in der Vergangenheit von Männern geschaffenen Kunstwerken. Sie eröffnen neue Perspektiven auf das bereits Vorhandene und stellen Fragen zu Repräsentation, Geschichte und Sichtbarkeit von Kunst im öffentlichen Raum.

Die Bewegung durch die Stadt – als kollektives Flanieren – wird Teil des Erlebens. Der Parcours verbindet die Stationen zu einem sinnlichen und intellektuellen Prozess: Kunst im Raum, Kunst im Dialog, Kunst in Bewegung. ECHO ECHO versteht sich als Einladung zum Sehen, Denken und Weitergehen – gemeinsam, draußen, mitten in der Stadt.

 

ROUTE A – 21. September 2025, 14:00

Bundesallee/Am Volkspark Wilmersdorf

 

1. ELISABETH ROSENTHAL
Speerwerfer, Karl Möbius, 1921


2. ULRIKA SEGERBERG / special guest matka
Zwei Brunnenskulpturen, M. Schoenholtz, 1979


3. HILDEGARD SKOWASCH
Winzerin, Friedrich Drake, 1854/1910


4. SIMONE RUEß
Phoenix, Bernd Wilhelm Blank,1968

ROUTE B – 21. September 2025, 16:00
Mecklenburgische Straße / Stadtbad Wilmersdorf


5. YASMIN ALT
Olympionike, Demetros Anastasatos, 1961

 

6. ANNA BORGMAN
U-Bahn Heidelberger Platz, Wilhelm Leitgebel, 1913

 

7. GLORIA ZEIN
N. N., Reiterrelief, Springer Nature Verlagsgruppe

 

8. KYOCO TANIYAMA
Siegfriedbrunnen, Emil Cauer d. J., 1911

 


Download
Programm und Route des Spaziergangs
ECHOECHO_Faltblatt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 411.5 KB

palastkiosk
Steinplatz | Berlin Charlottenburg, Hardenbergstrasse 12, Berlin, Germany 10623
Öffnungszeiten: bei gutem Wetter Mittwoch-Freitag 16-20 Uhr
https://www.instagram.com/palastkiosk/


AUFSTEIGEND

mit Arbeiten von:

Yasmin Alt, Elisabeth Sonneck, Joshua Zielinski

 

Rahmenprogramm:

Künstler:innengespräch mit Dr. Elisabeth Klotz
Sonntag, 3. August 2025 | 16 Uhr

 

Finissage
Samstag 23. August 2025 | 17–19 Uhr

 

Kleine Orangerie

Spandauer Damm 22
14059 Berlin-Charlottenburg
t 030 | 90 29 16704
Mittwoch bis Sonntag | 12–18 Uhr
Ausstellung bis 23. August 2025


Eintritt frei
www.kultur.charlottenburg-wilmersdorf.de

 

AUFSTEIGEND – Skulpturale Positionen in der Kleinen Orangerie Charlottenburg

 

Mit der Ausstellung „AUFSTEIGEND“ präsentiert der Fachbereich Kultur in der Kleinen Orangerie im Schlosspark Charlottenburg aktuelle skulpturale Arbeiten von Yasmin Alt, Joshua Zielinsky und Elisabeth Sonneck. Kuratiert von Oliver Möst, versammelt die Schau drei künstlerische Positionen aus Berlin, die das Verhältnis von Objekt, Raum und Zeit auf sehr unterschiedliche Weise befragen.

Die Ausstellung zeigt temporäre Konstellationen, die sich im Zusammenspiel mit der Architektur, der Geschichte des Ortes und dem jeweiligen Material entfalten. Skulptur wird hier als ein offenes, wandelbares Medium verstanden.
 
Yasmin Alt kombiniert gefundene Materialien – darunter Wurzeln, Metallstangen, Stoffe oder gedrechseltes Holz – zu komplexen architektonischen Gebilden. Ihre „Installation mit Dudelsackstele“ entfaltet ein assoziatives Spannungsfeld zwischen Bühne, Geschichte und Natur. Dabei stellt die Künstlerin immer wieder neue Bezüge her – zwischen Ornament und Konstruktion, zwischen Vergangenheit und gegenwärtiger Raumwahrnehmung.

Joshua Zielinsky geht klassisch bildhauerisch vor – mit Hammer, Meißel und Schleifmaschine. Doch seine Steinskulpturen stammen aus dem Übersehenen: ausrangierte, verwitterte Marmor-, Kalk- oder Obsidianblöcke. Im bewussten Umgang mit den vorhandenen Spuren der Steine entwickelt Zielinsky Skulpturen, die Wandel, Bewegung und Perspektivwechsel thematisieren – und dabei historische Vorstellungen von Wert und Dauerhaftigkeit hinterfragen.

Elisabeth Sonneck schließlich arbeitet mit bemalten Papierbahnen, Fundstücken und physikalischen Kräften. Ihre großformatige Installation „Rollbild 143 Fallneigung“ reagiert direkt auf die architektonischen Gegebenheiten der Orangerie. Schimmernde Farbfelder treffen auf raue Bretter und Gewichte – eine fragile Balance, in der sich malerische Prozesse, räumliche Dynamik und metaphorische Aussagen über Gleichgewicht und Wandel verbinden. 

Mit „AUFSTEIGEND“ gelingt eine dichte Momentaufnahme zeitgenössischer Skulptur – als Raumkunst, als Prozess, als Spiel mit Material und Bedeutung. Die Ausstellung ist noch bis 23. August 2025 zu sehen.

 

Aus einem Text von Elisabeth Klotz

 


Stadt findet Kunst

ist eine Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Kultur Charlottenburg-Wilmersdorf zur

Förderung von künstlerischen Projekten im Stadtraum als Soforthilfe für Künstlerinnen und Künstler,

unterstützt durch die Senatsverwaltung Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

 

Ausgewählte Projekte in 2025


Moritz Frei / Marian Luft
mit: „1. Charlottenburger Kunstfilm-Festival“

 

Lena Gätjens
mit: „Physical Reality Devices“

Sayaka Katsumoto Ikada
mit: „The Sacrament of Penance III“

 

Palast Kiosk
mit: „Palast für Alle“

 

Skulpturverein
mit: „Echo Echo – Ein Parcours durch den Stadtraum“

Wir freuen uns auf die Umsetzung.

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in Kürze auf der Webseite.